Suchen
Aktuell
Texte
Veranstaltungen
Wir über uns
Ziele
Spenden
Kontakt
HU-Bundesverband
Suchen
BaWü: Termine
Veranstaltung
12 Jun 2013
Tacheles (Freiburg): „Brauchen wir den Verfassungsschutz?
von Humanistische Union Baden-Württemberg
Wir diskutieren mit: Beate Bube, Präsidentin des Landesamtes für VerfassungsschutzBaden-Württemberg (pro) Dr. Till Müller-Heidelberg, Rechtsanwalt, Humanistische Union(contra) Moderation: Dr. Christian Rath, rechtspolitischer Korrespondent (Badische Zeitung, taz u.a.) Was seit November 2011 über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und die von ihm... [weiterlesen]
Veranstaltung
30 Apr 2013
Tacheles (Freiburg): „Getting Justice“ mit Fernando Bermudez
von Humanistische Union Baden-Württemberg
Vortragsankündigung Fernando Bermudez verbrachte aufgrund einer falschen Verurteilung wegen Mordes über 18 Jahre in New Yorker Gefängnissen. Im Jahr 2009 wurde seine Unschuld bewiesen, und er erlangte im Alter von 40 Jahren die Freiheit wieder. Seine Verurteilung beruhte auf fehlerhaften... [weiterlesen]
Veranstaltung
25 Okt 2012
Jürgen Grässlin: Deutschland Europameister im Waffenhandeln
Deutschland ist „Europameister“ beim weltweiten Weltwaffenhandel. Rüstungskonzerne, wie die EADS/Daimler, Diehl, Kraus-Maffei Wegmann, MTU Aero Engines, Rheinmetall und ThyssenKrupp, liefern ganz legal Dolphin-Kriegsschiffe, Eurofighter-Kampfflugzeuge oder Leopard-2-Kampfpanzer an menschenrechtsverletzende und kriegführende Staaten. Die Genehmigung besonders brisanter Waffentransfers erfolgt in geheimer Sitzung... [weiterlesen]
Veranstaltung
05 Jun 2012
Tacheles: Die elektronische Gesundheitskarte – nur Versichertenausweis oder Schlüssel zum elektronischen Gesundheitsmanagement?
Die elektronische Gesundheitskarte – nur Versichertenausweis oder Schlüssel zum elektronischen Gesundheitsmanagement?Sind wir auf dem Wege zum gläsernen Patienten?“ mit Prof. Dr. Oliver Kalthoff,Universität Heidelberg/Hochschule Heilbronnund anschließender Diskussion Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) erfüllt gegenwärtig die Funktion einer Krankenversichertenkarte, die die bisher eingesetzte... [weiterlesen]
Veranstaltung
08 Mai 2012
Tacheles: Das Versprechen der direkten Demokratie
Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Ingeborg VillingerEmeritierte Professorin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre, Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe WagschalProfessor für Vergleichende Regierungslehre, Universität Freiburg Moderation: Harald WohlfeilUniversität Freiburg Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe TACHELES statt. TACHELES wird gemeinsam von... [weiterlesen]
Veranstaltung
13 Mär 2012
Gender Studies in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Jour fixe der HU Freiburg
Bei unserem jour fixe wird Prof. em. Britta Schinzel ein Impulsreferat zum Thema: Gender Studies in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern geben. Unser Vorstandsmitglied Britta Schinzel, em. Inhaberin des Lehrstuhls Informatik und Gesellschaft an der Universität Freiburg, wird uns aus einem ihrer Forschungsschwerpunkte berichten... [weiterlesen]
Veranstaltung
02 Feb 2012
Juristinnen in der DDR. Vortrag von Prof. Dr. Rosemarie Will
von Udo Kauß
Die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union, seit 2009 vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative, Frau Prof. Will, wird am Donnerstag, den 2.2.2012, einen Vortrag zur Stellung und Geschichte von Juristinnen in der früheren DDR halten. Der Vortrag wird gehalten im Rahmen... [weiterlesen]
Veranstaltung
10 Jan 2012
Tacheles mit Constanze Kurz: Staatstrojaner – Spionage-Software von Staats wegen
Das vielzitierte Volkszählungsurteil aus dem Jahre 1983 schuf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Es wurde 2008 in der Entscheidung zur Online-Durchsuchung um den Schutz der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme ergänzt. Denn in den dazwischenliegenden Dekaden haben sich die Möglichkeiten,... [weiterlesen]
Veranstaltung
13 Dez 2011
Albrecht Götz von Olenhusen: „Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets“
„Wem gehört das Wissen der Welt?“ ist eine rechtspolitisch und gesellschaftlich dringend zu klärende Frage. „Eigentum“ an Wissen und Information, Zugang zum Wissen in einer zunehmend globalen Informations- und Wissensgesellschaft, Verfügungsmöglichkeiten, Nutzungen und profitable Verwertung prallen aufeinander. Es wird aber... [weiterlesen]
Seite 3 von 5
«
1
2
3
4
5
»
nach oben